Fragen und Antworten

Was ist der Unterschied zum System des Max-Planck-Instituts?

Das System des Max Planck Instituts ist ein reines Abluft System mit niedrigen Luftdrücken und Materialien, die in jedem Baumarkt beschafft werden können. Diese können dann mit handwerklichem Geschick und Einsatz in die benötigten Komponenten geschnitten und geklebt werden. Wir finden diesen Ansatz einfach großartig und haben, darauf basierend, unser Eco Air Tube System entwickelt, welches noch ein paar zusätzliche Praxis-Vorteile einbringt und sich zudem leichter und flexibler montieren lässt.

Das MPI System besteht größtenteils aus Kunststoff, der verklebt wird, während unser System ausschließlich aus nicht brennbarem Material aus dem Bereich der professionellen Lüftungstechnik besteht: Aluminiumrohre, Zinkblech und Radialventilatoren aus Metall, die zertifiziert und auf eine Betriebsdauer von 50.000 Stunden und mehr ausgelegt wird.

Das MPI System arbeitet mit einem leichten Unterdruck und ohne kontrollierte Zuluft. Die Luft strömt einfach dort nach, wo der Widerstand am geringsten ist (Türspalt / geöffnetes Fenster). Unser System hat eine aktive Abluft und eine aktive Zuluft (2 Radialventilatoren), die so eingestellt werden können, dass immer ein leichter Überdruck im Raum entsteht. Damit kann man sicher sein, dass im Brandfall im Gebäude der Rauch nicht in die Klassenzimmer hinein gesogen wird. Zudem können wir die Zuluft filtern und auch kontrolliert dort in den Raum einbringen, wo sie vom Luftkreislauf her am sinnvollsten ist.

Das MPI System spart dadurch Energie, dass es mit niedrigen Luftwechselraten arbeitet und das Stoßlüften dadurch verringert. Durch die passive Zuluft hat es aber keine Wärmerückgewinnung und erreicht auch keinen doppelten Luftaustausch pro Stunde. Durch unseren Ansatz haben wir eine Wärmerückgewinnung, die sich auch noch weiter optimieren lässt, sowie höhere Luftaustauschraten, was für eine niedrigere CO2 Konzentration in der Raumluft sorgt.

Das MPI System ist, einmal aufgebaut, relativ festgelegt und lässt sich nicht ohne weiteres an veränderte Raumsituationen anpassen. Da wir mit einer flexiblen Schlauch-Konstruktion arbeiten, kann das System jederzeit mit ein paar Veränderungen an der Deckenaufhängung an neue Sitzordnungen angepasst werden. Die Anlagen sind an für sich aus deutlich stabilerem Material und zudem vielseitig einsetzbar. Man kann so ein System auch recht leicht wieder abhängen, zusammenschieben und auch anderswo aufbauen. Wir gehen deswegen davon aus, dass es längerfristig seine Einsatzorte in Schulen finden kann.

 

Wie funktioniert das Eco Air Tube System?

Es ist eine simple Rohr-in-Rohr-Konstruktion, die darauf ausgelegt ist, dass es viele frei wählbare Entnahmepunkte für die Abluft gibt. Die nötige Größe, bzw. Länge des Systems zur vollständigen Abdeckung des Raumes machen wir uns dabei zunutze und können so einen großflächigen Wärmetauscher integrieren. Für hohen Luftdurchsatz braucht man entweder sehr große Rohre oder sehr viel Druck. Wir benutzen einen Mittelweg mit Rohren, die 315mm Durchmesser haben und von druckvollen Radialventilatoren be- bzw. entlüftet werden. Die Bauteile werden im Großeinkauf erstaunlich günstig, und man bekommt dennoch hochwertige Einzelkomponenten. 

 

Ist das Eco Air Tube System einfach aufzubauen?

Ja, die Anlage an sich ist sehr schnell zusammengebaut. Das geht in einer halben Stunde. Die Anschlussstellen an die Fenster und das Aufhängen der Anlage im Raum nehmen die meiste Zeit in Anspruch. Der Aufwand ist dann vor allen Dingen abhängig von den individuellen Gegebenheiten vor Ort. Wir arbeiten gerade an Beispielen für verschiedene optimierte Szenarien für den Aufbau. Eine Systemdecke und eine Fensterreihe mit Oberlichtern ist z.B. viel simpler für die Montage als ein Klassenraum mit kleinen Doppelflügel-Fenstern und einer maroden Decke, an der selbst der Putz kaum noch hält. Es gibt aber für fast jedes Szenario eine gute Lösung, da helfen wir gerne. 

 

Erfüllt Ihre Anlage die gängigen Brandschutzauflagen und Sicherheitsbestimmungen?

Unsere bisherigen Installationen waren seitens der Gebäudewirtschaft Mainz kein Problem. Es gibt allerdings keine offizielle Brandschutz-Zertifizierung, sondern muss von Schule zu Schule entschieden werden. Die Materialien, die in den Klassenraum eingebracht werden, sind alle dafür zugelassen, normiert und wurden schon millionenfach für Lüftungsanlagen verbaut. Da alle Bauteile aus Metall oder anderen, nicht-brennbaren Materialien bestehen, ist die Brandgefahr extrem niedrig. Auch ist das Gewicht der Anlage sehr gering, so dass überhaupt nicht viel an Masse in die Klassenzimmer eingebracht wird. Die Sicherheitsbestimmungen müssen die Schulen vor Ort prüfen. 

 

Wie langlebig ist das Eco Air Tube System?

Alle Materialien und die beiden Radialventilatoren sind auf Zigtausende von Betriebsstunden ausgelegt. Das System ist dafür gedacht, dauerhaft genutzt zu werden, auch über die Corona Pandemie hinaus. Die Kosten amortisieren sich bei längerem Betrieb durch die Energieersparnis von selbst und das System ergibt zu jeder Jahreszeit Sinn: immer frische Luft und geringe Keimbelastung (Corona, Grippe, Erkältungsviren, etc.), im Frühling weniger Allergene und im Sommer funktioniert die Wärmerückgewinnung genau umgekehrt: die Räume werden leicht gekühlt.  

 

Für welche Art von Räumen eignet sich das Eco Air Tube System?

Für alle Räume von 40-100 Quadratmetern. Kleinere Räume lassen sich besser mit einem alternativen System abdecken, das wir auch bald noch vorstellen. Für größere Räume wie z.B: Turnhallen und Aulen ist das System prinzipiell auch geeignet, dann müssen größere Ventilatoren und Rohrdurchmesser gewählt werden und es können dann auch mehrere Anlagen in einem Raum installiert werden. Durch die Flexibilität des Rohrsystems kann eine Anlage jeder Form abbilden, einfach nur 30m lang, oder ein 30m langes U, oder S, oder Z – etc. 

 

Befindet sich das Eco Air Tube System bereits im Einsatz?

Ja, es gibt Prototypen an der Eisgrubschule in Mainz und wir bekommen Anfragen auch von anderen Schulen. Die bisherigen Erfahrungen zeigen, dass die Schüler der Grundschule sich dadurch nicht gestört fühlen und finden, dass das System “cool” aussieht. 

 

Wie laut ist das Eco Air Tube System?

Die einzige Geräuschentwicklung kommt von den Ventilatoren. Die Schallkurven zu den Geräten werden wir bald veröffentlichen. Wir dämmen diese noch mal speziell ab, so dass das System zwar ein wahrnehmbares Geräusch macht, sich aber nur im angenehmen und wenig verortbaren tieffrequenten Bereich abspielt. 

 

Müssen Änderungen an der Bausubstanz vorgenommen werden?

Nein, es sind weder Durchbrüche durch Wände noch ein Ausbau von Fenstern nötig. Es sind natürlich ein paar Löcher zu bohren, um das System aufzuhängen und die Ventilatoren sicher zu befestigen, aber das sind nur leichte Eingriffe, die mit dem Aufhängen von ein paar Lampen oder Bildern vergleichbar sind. 

 

Können die Fenster bei Nichtbetrieb geschlossen werden?

Ja, das ist auch absolut notwendig für den Brandschutz und als Einbruchsicherung. 

 

Inwiefern schützt das Eco Air Tube System vor Ansteckungen mit dem Coronavirus

Basierend auf den Messdaten des Max Planck Instituts zeigt sich ja, dass die Viren und Keime, die an und in den Aerosolen hängen durch die physikalische Konvektion rasch nach oben steigen. Saugt man die Luft nun über den Sitzpositionen der Personen ab, erwischt man die Aerosole, bevor sie sich diffus im Raum verteilen können. Das Max Planck Institut  hat gemessen, dass mit 1-fachem Wechsel der Raumluft pro Stunde bei zielgerichteter Entnahme der Abluft 77% – 90% der Aerosole entfernt werden. Unser System arbeitet mit einer doppelt so hohen Raumluftwechselrate, und damit liegen wir – auch ohne Abzugshauben – bei ähnlichen Werten. Natürlich kann unser System auch durch Abzugshauben erweitert werden, das sehen wir aktuell aber als nicht nötig an und haben es daher aus Kostengründen weggelassen. 

 

Kann Ihr System gleichzeitig mit mobilen Raumluft-Filtern verwendet werden?

Selbstverständlich. Wir betreiben ja einen echten Luftaustausch mit gefilterter Zuluft. Die Raumluft an für sich kann dann natürlich auch noch mal in einem Raumfilter gereinigt werden, z.B: mit einem Gerät, das auf dem Pult der Lehrkraft steht, um diese noch einmal besonders zu schützen. Da reichen dann auch die ganz simplen Seriengeräte, die für ca. 100€ überall zu haben sind. 

Kontaktiere uns für weitere Infos!